Bsp. Gymnasium: Gruppen und Einschreibeschlüssel
Strukturelle Verteilung der "Einschreibeschlüssel"
Zuletzt aktualisiert
Strukturelle Verteilung der "Einschreibeschlüssel"
Zuletzt aktualisiert
Die Abbildung zeigt exemplarisch die Struktur an einem Gymnasium. In der Regel sind die Anzahl der Kurse in der Klassenstufe 11 und 12 größer und in der Übersicht werden Gruppen, die durch AG´s, GTA-Angebote, Fachkonferenzen, Fachzirkel u.ä. nicht berücksichtigt.
Die Anzahl an Gruppen ist in Lotta nicht begrenzt und gerade an Gymnasien ist eine Gruppenstruktur mit mehr als 150 verschiedenen Gruppen keine Seltenheit. Gerade hier hat Lotta seine Stärke und ermöglicht eine schnelle Bedienung und sehr gute Übersichtlichkeit.
Die Eingabe von "Einschreibeschlüsseln" erfolgt in der Regel immer nach dem gleichen Prinzip:
"Einschreibeschlüssel" der dauerhaften Gruppe
"Einschreibeschlüssel" der Klassen- oder Kursstufe
"Einschreibeschlüssel der Klasse oder der Kurse
In unserem Beispiel zeigen die farbigen Punkte welche "Einschreibeschlüssel" ein Schüler der Klasse 8a, ein Schüler der Kursstufe 11, Eltern der Klasse 5b und ein Lehrer in ihren Profilen speichern müssen.
Lehrer haben in der Regel den größten Aufwand, ihre "Einschreibeschlüssel" einzugeben, da sie in der Regel in unterschiedlichen Klassen und Kursen unterrichten und damit in verschiedenen Kurs- und Klassenstufen unterwegs sind.
Wir danken dem Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch für das Bereitstellen einer Doppelseite aus dem Schülerkalender 2023. Hier wird "schülergerecht" erklärt, wie man sein Profil in Lotta einrichten kann. Für die Klassenstufen 5 bis 10 werden hier die "Einschreibeschlüssel" veröffentlicht, da der Kalender intern vertrieben wird.