Einschreibeschlüssel
"Einschreibeschlüssel" sind Passwörter, die an eine Gruppe vergeben werden.
Zuletzt aktualisiert
"Einschreibeschlüssel" sind Passwörter, die an eine Gruppe vergeben werden.
Zuletzt aktualisiert
Jede Gruppe sollte seine eigenen Einschreibeschlüssel haben, damit jeder Nutzer (nur) die Beiträge und Kategorien sehen kann, die für seine Gruppe relavant sind. Da Lotta die Webseite Ihrer Schule ist, wird über die Einschreibeschlüssel der Gruppen geregelt, welche Beiträge, Kategorien und Marginalen ein Besucher Ihrer Homepage sieht.
Die Abbildung unten links zeigt Ihre Homepage, wie sie jeder Besucher im Internet einsehen kann. Es werden ihm nur die Beiträge, Kategorien und Marginalen angezeigt, die in der Sichtbarkeit "öffentlich" gespeichert haben.
Die Abbildung unten rechts zeigt Ihre Homepage, wie sie ein Mitglied der Gruppe "Lehrer" sieht, nachdem er sich erfolgreich angemeldet hat. Dieser "Lehrer" hat in seinem Profil die Einscheibeschlüssel für die Gruppen "Lehrer" und "Schüler" gespeichert.
Als Administrator haben Sie zwei Möglichkeiten, einem Nutzer den Zugang zu einer Gruppe zu ermöglichen:
Die Einschreibeschlüssel werden intern weitergegeben. Zum Beispiel können am Beginn eines Schuljahres die aktuellen Einschreibeschlüssel über den Klassenlehrer oder Tutor an die Schüler oder Eltern weitergegeben werden. Bei dieser Variante speichert der Nutzer (z.B. Schüler oder Eltern) den Einschreibeschlüssel in seinem Profil ab und sieht sofort alle relevanten Beiträge der Gruppe oder Gruppen.
Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass sich die Nutzer selbständig einschreiben und die Administratoren keine Arbeit haben, z.B. hunderte Schüler verschiedenen Gruppe zuzuordnen.
Ändert der Administrator den Einschreibeschlüssel, müssen alle Nutzer den neuen Einschreibeschlüssel in ihren Profilen abspeichern, um die Beiträge der Gruppe einzusehen.
Somit kann man am Ende eines Schuljahres die Einschreibeschlüssel erneuern. Nutzer, die beispielsweise die Schule verlassen haben, sehen nur die öffentlichen Beiträge, Kategorien und Marginalen.
Ein Administrator ordnet einen Nutzer eine Gruppe zu. Der Vorteil besteht darin, dass bei Änderung des Einschreibeschlüssels der Nutzer automatisch in der Gruppe bleibt und den neuen Einschreibeschlüssel nicht in seinem Profil speichern muss.
Somit bleibt der Einschreibeschlüssel dieser Gruppe "geheim" und es besteht keine Gefahr, dass der Einschreibeschlüssel in Hände 3. Personen gelangt.
Bei dieser Variante ist zu beachten, dass sich die Administratoren die Nutzer merken müssen, die sie einer Gruppe zugeordnet haben.